• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Christlich-muslimisches Seminar plädiert für Brüderlichkeit

07. Februar 2022
König Abdullah II., Woche interreligiöser Harmonie
amman-gb3502fdf8_1920

Amman (KNA) Vertreter von Christentum und Islam aus mehreren arabischen Staaten haben sich dafür ausgesprochen, die Werte von Harmonie und Brüderlichkeit in der Gesellschaft durch Lehrpläne in Schulen und Universitäten zu fördern. Es müsse jede Initiative gefördert werden, die „die Menschen einander näher bringt und Verständnis, Zusammenarbeit und Brüderlichkeit zwischen ihnen im Dienst des Menschen und der Menschheit stärkt“, heißt es in der Abschlusserklärung eines Symposiums am katholischen Medienzentrum (CCSM, Donnerstag) zur Woche interreligiöser Harmonie und zum Tag der menschlichen Brüderlichkeit.

Die Corona-Pandemie habe Licht auf umfassendere soziale Krankheiten geworfen, darunter die Krankheit einer verzerrten Sichtweise des Individuums, die seine Würde und seine menschlichen Beziehungen ignoriere, so der Papstbotschafter in Jordanien und im Irak, Erzbischof Mauro Lalli. Statt einer Kultur der Angst oder Ausgrenzung des Anderen müsse eine Kultur der Brüderlichkeit gefördert werden.

Anliegen des jordanischen Königs Abdullah II. sei, die jordanische Erfahrung seines Modell der Koexistenz in die Welt zu exportieren, erklärte der Leiter Öffentlichkeitsarbeit und internationale Zusammenarbeit in der Fatwa-Abteilung des Königreichs Jordanien, Scheich Hassan Abu Arqoub. Die jeweils in der ersten Februarwoche stattfindende Woche der interreligiösen sei ein Spiegelbild dieser Koexistenz.

Abschließend riefen die Teilnehmer Kunst- und Kulturschaffende auf, Kunst und Kultur in ihren vielfältigen Formen zu nutzen, um die Freundschaft zwischen den Menschen zu stärken, die ausnahmslos in ihrer Menschenwürde sowie in der Verehrung des einen Gottes gleich seien. An dem Symposium „Stärkung der Brüderlichkeit durch Kunst und Kultur“ nahmen unter anderen Vertreter aus Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien teil. Die „Woche interreligiöser Harmonie“ geht zurück auf eine Initiative des jordanischen Königs.

© KNA

Beitragsbild: dimitrisvetsikas1969  via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.