• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Katholischer „Außenminister“ Bischof Meier besucht Ukraine

02. Juni 2022
csm_IMG_1114_7f2eeb429

Bonn/Kiew (KNA) Der katholische „Auslandsbischof“ Bertram Meier ist zu einem Solidaritätsbesuch in der Ukraine eingetroffen. „Ich bin hier, um den Christen und allen Menschen in der Ukraine zu zeigen, dass die deutschen Bischöfe und die Gläubigen in unserem Land ihnen gerade in diesen Monaten von Krieg und Leid nahe sein wollen“, erklärte der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz am Donnerstag in Kiew.

„Ich verstehe gut, dass die Ukrainer diesen Angriff mit entschlossener Gegenwehr beantworten. Europa und die ganze Welt müssen an ihrer Seite stehen“, fügte der Augsburger Bischof hinzu. Er hatte schon zuvor betont, dass die russische Invasion einen „eklatanten Völkerrechtsbruch“ darstelle, der die Existenz der ukrainischen Nation bedrohe.

Meier trifft nach Angaben der Bischofskonferenz in Kiew mit Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk zusammen, dem Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Dabei soll es auch um die Situation der Kirche in der Ukraine sowie Hilfsmaßnahmen aus Deutschland für die vom Krieg betroffenen Menschen gehen. Auch die Seelsorge für die ukrainischen Geflüchteten in Deutschland werde ein Thema des Austauschs sein.

Der Bischof will auch die Orte Butscha und Irpin besuchen, die international zu Symbolen einer brutalen Kriegsführung durch die russische Armee geworden sind. „Hier wurden Zivilisten in großer Zahl abgeschlachtet, verstörende Kriegsverbrechen begangen. Der Weg einer künftigen Versöhnung, auf den Christen hoffen, kann nicht an diesen Orten vorbeiführen“, erklärte Meier.

Einen hoffnungsvollen Akzent soll der Besuch des Bischofs auf dem Maidan setzen. Der Platz im Zentrum von Kiew steht seit den großen Demonstrationen 2013/2014 für den Willen des ukrainischen Volkes, sich auf den Weg von Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie zu begeben. Am Samstag wird Meier im westukrainischen Radechiw den Grundstein für eine Kirche legen, deren Bau vom Bistum Augsburg finanziell unterstützt werde, wie das römischkatholische Erzbistum Lwiw (Lemberg) mitteilte.

Gesprächspartner Meiers sind darüber hinaus der Apostolische Nuntius, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, und führende Vertreter der orthodoxen Kirchen in der Ukraine. „Auch wenn es in früheren Zeiten manche Spannungen gegeben hat: Mehr denn je stehen die Kirchen in der Ukraine, katholisch und orthodox, zusammen, um den Menschen angesichts von Leid und Tod den Friedenswillen Gottes zu bezeugen“, betonte der Bischof.

Der Vorsitzende der römisch-katholischen Bischofskonferenz in der Ukraine, Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki, hatte ihn und seine Delegation am Mittwoch in Lwiw empfangen. Mokrzycki dankte Meier für seinen Solidaritätsbesuch in der Ukraine. „Vielen Dank für Ihre Gebete, für Ihre humanitäre Hilfe und vielen Dank für die Freundschaft, die während unserer Arbeit mit Johannes Paul II. entstanden ist“, so der Erzbischof und ehemalige Sekretär des Papstes nach Angaben seiner Diözese. Meier besuchte in der Westukraine Einrichtungen, in denen die Kirche Kriegsüchtlinge betreut – darunter ein Kloster der Benediktinerinnen und ein Pfarrheim.

Bericht DBK

© KNA

Beitragsbild: DBK/Elpers

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
  • Katholikentag Stuttgart
  • Neumondsichtung: Islamisches Opferfest beginnt Samstag
  • Mehr Engagement gegen Islamfeindlichkeit gefordert
  • Hessen vor erneuter Kooperation mit Ditib bei Islamunterricht
  • Ermittler gehen gegen islamistischen „Kalifatsstaat“ vor
  • Grünen-Politiker von Notz lobt deutsches Staat-Kirchen-Modell

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO-Beiträge 2/2022 – ist im Druck
05. Jul 2022
Katholikentag Stuttgart
03. Jul 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.