• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt

Patriarch Rai empfängt Hisbollah-Delegation

07. Januar 2023
cathedral-gf13eda548_1920

Bkerke (KNA) Der maronitische Patriarch Kardinal Bechara Rai hat am Montag eine Delegation der Hisbollah an seinem Amtssitz in Bkerke nördlich von Beirut empfangen, die ihm traditionell Neujahrsgrüße übermittelten. Bei dem Treffen sei es unter anderem um die Präsidentschaftswahlen gegangen, wie das Patriarchat am Montagabend auf Facebook mitteilte. Die Hisbollah dementierte unterdessen laut örtlichen Medienberichten Gerüchte, ihr Führer Hassan Nasrallah befinde sich in ernstem Gesundheitszustand in intensivmedizinischer Behandlung.

Der Vorsitzende des politischen Rates der Hisbollah, Scheich Ibrahim Amine al-Sajed, rief laut Patriarchat im Anschluss an das Treffen dazu auf, die Präsidentschaftswahlen im Libanon „mit Verantwortung“ anzugehen, da sich das Land in einer schwierigen Lage befinde. Die Wahl eines Nachfolgers für den Ende Oktober aus dem Amt geschiedenen Präsidenten Michel Aoun sei eine Priorität. Die Einigung auf einen Kandidaten müsse durch Dialog erzielt werden, für den die Partei offen sei. Die Hisbollah werde gegen keinen Kandidaten ein Veto einlegen.

Die Pandemie sowie die Situation im Libanon hätten eine „gewisse Kluft“ zwischen der Hisbollah und dem Patriarchat geschaffen, so Al-Sajed weiter. Gleichzeitig bestehe zwischen beiden ein offener Kontakt.

Die Maroniten sind die größte christliche Gemeinschaft im Libanon. Ihren Namen leiten sie von dem im 5. Jahrhundert lebenden Einsiedler Maron ab, um den sich eine Gruppe Christen aramäischen Ursprungs in Mittelsyrien versammelt hatte. Nach der islamischen Eroberung wanderten sie im 7. Jahrhundert in den Libanon aus. Von nach Angaben der katholischen Ostkirche weltweit rund 3,2 Millionen Maroniten leben mehr als die Hälfte in der nichtlibanesischen Diaspora. Nach einer Übereinkunft bei der libanesischen Unabhängigkeit 1943 stellen die Maroniten stets den Staatspräsidenten.

Durch die enge Verbindung von Religion und Politik ist das Amt des maronitischen Patriarchen, zurzeit bekleidet von Kardinal Bechara Rai (82), auch politisch von großer Bedeutung. Das Verhältnis zwischen der Hisbollah, einem Verbündeten der „Freien Patriotische Bewegung“ des ehemaligen Präsidenten Aoun, und dem Patriarchat hatte sich zuletzt verschlechtert. Rais wiederholte Forderung nach einer „aktiven Neutralität“ für den Libanon sowie die Durchführung einer internationalen Konferenz unter Schirmherrschaft der UN bezeichnete Hisbollah-Führer Nasrallah als „Kriegserklärung“. Libanon könne angesichts der „Bedrohungen“ durch Israel nicht neutral sein.

© KNA

Beitragsbild: djedj via pixabay.com

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • Neuer Bischof für Nordarabien
  • Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
  • Umfrage: Katholische Kirche fast so unbeliebt wie der Islam
  • Erster bundesweiter muslimischer Seelsorge-Kurs beendet
  • Benedikt XVI.: Bibel und Koran unterscheiden sich grundlegend
  • Bundesregierung will sich für religiöse Minderheiten einsetzen
  • Erster Seelsorge-Kurs am Islamkolleg Deutschland endet

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
09. Jan 2023
Bericht: Regierung finanziert Islamportal Qantara weiter
20. Dez 2022

Nachrichten

Neuer Bischof für Nordarabien
31. Jan 2023
Entsetzen nach tödlichem Angriff auf Kirchen in Spanien
26. Jan 2023
Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.