• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Anfahrt
ENFRARABESITTU

So erreichen Sie uns: +49 69 726491

Facebook
  • CIBEDO
    • Aktuelles
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Weiteres über CIBEDO
      • Presse / Medien
      • Galerie
      • Flyer
      • Unser Logo
      • CIBEDO Newsletter
  • Aktuelle Meldungen
  • Bibliothek
    • Online Katalog
  • Informationen
    • CIBEDO Newsletter
    • CIBEDO-Publikationen
      • CIBEDO-Beiträge
      • CIBEDO-Schriftenreihe
      • Archiv CIBEDO-Beiträge
      • Archiv CIBEDO-Texte
      • Archiv CIBEDO-Dokumentationen
      • Literaturhinweise
    • Kirchliche Dokumente
    • Institutionen im Dialog
    • Weitere Materialien & Informationen
      • Häufige Fragen zum Dialog
      • Weitere wichtige Themen
      • Was ist…? – Stichworte zu Islam & Dialog
    • Links
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Dialogempfang (25. März 2022)
    • 40 Jahre CIBEDO
    • Dialogempfang (29. März 2019)
    • Kurse & Tagungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Anfahrt
  • Veranstaltungen

Deutsche Botschafter: Religion spielt in Afrika Schlüsselrolle

13. November 2020
Angola, Kamerun, Lindau, Religion, Religions for Peace, RfP, Zentralafrika
axum-4117558_1920

Lindau (KNA) Ohne Berücksichtigung des Themas Religion ist nach Ansicht deutscher Botschafter in Afrika dort keine nachhaltige Arbeit von Diplomaten und Nichtregierungsorganisationen möglich. „Traditionelle religiöse Führer spielen eine Schlüsselrolle für die Lösung von Problemen“, sagte Corinna Fricke, deutsche Botschafterin in Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik, am Donnerstag in Lindau. Die religiösen Führer seien oft die einzige Autorität. Um soziale Projekte umsetzen zu können, brauche es ihre Unterstützung. „Dabei benötigen sie aktive Rollen, damit sie auch als Rollenmodel für ihre Gesellschaft wirken können.“

Eine besonders große Herausforderung für Afrika sei der demografische Wandel, ergänzte Fricke. So könnte sich etwa die Bevölkerung Kameruns bis 2050 verdoppeln. Dafür müsse vor allem die Infrastruktur in den Bereichen Bildung und Gesundheit ausgebaut werden.

Fricke äußerte sich bei der „Frauen, Glaube und Diplomatie“-Konferenz. Diese wird von der nach eigenen Angaben weltgrößten interreligiösen Nichtregierungsorganisation „Religions for Peace“ (RfP) veranstaltet. Die seit Dienstag laufende Versammlung dauert noch bis Freitag. Dabei kommen laut RfP rund 600 Menschen aus etwa 90 Ländern zusammen, um neue Wege zur Förderung des interreligiösen Dialogs zu suchen – coronabedingt größtenteils virtuell.

Dirk Lölke, deutscher Botschafter in Angola, betonte, religiöse Führer übernähmen eine Scharnierfunktion zwischen Regierung und Zivilgesellschaft. So hätten die Bischöfe im christlich geprägten Angola einen sehr guten Ruf. Diesen nutzten sie, um die Gesellschaft in schwierigen Wirtschaftslagen zum Zusammenhalt oder in der Corona-Krise zum Befolgen der Schutzmaßnahmen aufzurufen.

RfP-Generalsekretärin Azza Karam begrüßte die Äußerungen der Diplomaten. Es sei das erste Mal, dass sie von Botschaftern so deutlich eine Anerkennung des Wertes der Zusammenarbeit mit Glaubensvertretern höre. Karam fügte hinzu, die Nähe von religiösen und politischen Führungen müsse gleichwohl auch kritisch betrachtet werden. Das gelte zunehmend, da entsprechende Verbindungen stärker würden, etwa in den USA. „Da müssen wir sehr aufmerksam sein.“ Dies sei auch deshalb wichtig, weil religiöse Führer oft „territorial“ agierten. Für einen starken globalen Zusammenhalt seien aber Brücken besser als Exklusivität.

© KNA

Beitragsbild: D Mz via Pixabay

Über den Autor
Teilen

Aktuelle Nachrichten

  • CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
  • Stellenausschreibung
  • Ausstellung „muslimische Lebenswelten in Deutschland“
  • Uni Erlangen startet interreligiöse Vortragsreihe
  • Umfrage: Antisemitismus verbreitet – Appelle an Muslime
  • Dommuseum zeigt Ausstellung zu christlich-islamischer Kunst
  • Religionen wollen aus Investments in fossile Energie aussteigen

Themen

AfD Al-Azhar-Universität Antisemitismus Berlin CDU Christen Christentum Deutsche Bischofskonferenz Deutschland Dialog Ditib Europa Flüchtlinge Frieden Integration Interreligiöser Dialog interreligiöses Zusammenleben Irak Islam Islamismus Israel Jerusalem Judentum Kirche Kopftuch Kopftuchverbot Menschenrechte Moschee Muslime Myanmar NRW Pakistan Papst Papst Franziskus Politik Ramadan Religion Religionsfreiheit Rohingya Syrien Terrorismus Türkei Vatikan Zentralrat der Muslime Ägypten

»Mit Klugheit und Liebe« (NA 2) ist die Übersetzung des Arabischen in unserem Logo und umschreibt die Haltung der katholischen Kirche im interreligiösen Dialog.

Anfahrt

CIBEDO Aktuelles

Empfang für die Partner im christlich-islamischen Dialog, Einladung für Medienvertreter am 25. März 2022
16. Mrz 2022
102. DKTS: Dringend Helfende gesucht!
01. Mrz 2022

Nachrichten

CIBEDO mit marokkanischem Königszelt auf dem 102. Katholikentag
22. Mai 2022
Stellenausschreibung
20. Mai 2022

Kontakt

Telefon: +49 69 726491 // E-Mail: info [at] cibedo [punkt] de
Copyright © 2020 Christlich-Islamischer Dialog - CIBEDO e. V. Alle Rechte vorbehalten.